Die neuen (alten) Teile vom Hackerloch
Im letzten Jahr hatte ein Taucher des Arbeitskreises im Hackerloch hinter einem Siphon trockene Teile entdeckt. Nach dem Einzeichnen der Stellen in den aktuellen Plan wurde schnell klar, dass es …
Im letzten Jahr hatte ein Taucher des Arbeitskreises im Hackerloch hinter einem Siphon trockene Teile entdeckt. Nach dem Einzeichnen der Stellen in den aktuellen Plan wurde schnell klar, dass es …
Heute hatte der AKKH e.V. zur Pressekonferenz ins GeoPark-Center in Ennepetal geladen. Mit dabei waren Stefan Henscheid vom Geologischen Dienst und Ennepetals Bügermeisterin Imke Heymann. Es gab wieder einmal viel …
Neben dem Einsatz an der Karnevalshöhle war ein Teil des Vereins in Engelskirchen tätig.Genauer: Man wollte den Erdfall am Walbach oberhalb der Straßenbrücke am Fuße des Mühlenberges öffnen.Der Besitzer hatte …
Am Samstag, den 08.03.2025 war es so weit! Die Karnevalshöhle hatte am Ende des Einsatzes des AKKH satte 6m GGL (Gesamtganglänge) und konnte somit nun offiziell ins Kataster übernommen werden. …
Das war alles andere als gutes Timing: Kaum war das Manuskript für den letzten Antiberg beim Drucker, gelang es, die Verbindung zwischen dem Hackerloch und der Kluterthöhle herzustellen. Ausführlich berichten …
Über viele Jahre hinweg hatte die Jahreshauptversammlung des Arbeitskreis Kluterthöhle traditionell in der Gaststätte „Metaxa-Grill“ in Ennepetal-Voerde stattgefunden. Mit der wachsenden Mitgliederzahl war der Raum allerdings aus allen Nähten geplatzt …
Frisch aus der Druckerei: Der neue Antiberg Nr. 81! Neben den aktuellen Meldungen und Terminen diesmal mit einem großen Artikel von Mathias Mueller von der Ruhr Uni Bochum. Zusammen mit …
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und der Arbeitskreis Kluterthöhle kann auf ein schönes, erfolgreiches und arbeitsreiches Höhlenjahr zurück blicken. In der Frettlöhrhöhle konnten wir eine untere Etage …
Auch wenn der Forschungsbetrieb des AKKH in den letzten beiden Jahren weitgehend ungestört weiter lief, konnten 2020 und 2021 die üblicherweise im Frühjahr in Präsenz stattfindenden Jahreshauptversammlungen nicht wie gewohnt …
Am 1. April 2018 tritt eine für die Höhlenforschung wichtige Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) in Kraft. Der bislang nur auf der Ebene der Bundesländer zu regelnde Schutz von Höhlen als …